Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

0043 732 7897 24900
Bischofstraße 11, 4021 Linz
  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Barmherzige Brüder Konventhospital Linz
Mainmenu:
  • Aktuelles
  • Sprach- und Lernstörung
    • Neurologisch linguistische Ambulanz (NLA)
    • Sprachtherapiezentrum
    • Anmeldebogen
    • Elternakademie
  • Autismus
    • Diagnose
    • Kinder 0-6 Jahre
    • Schüler & Jugendliche
    • Erwachsene
  • Hörbeeinträchtigung
    • Babys & Kleinkinder
    • Kinder 3-6 Jahre
    • Schüler & Jugendliche
    • Erwachsene
  • Gehörlosigkeit
    • Gesundheit
    • Sozial- und Familienberatung
    • Arbeit & Bildung
    • Angebote für Senioren
    • Lebenswelt
    • Geschäft HandKunst
  • Mehrfachbeeinträchtigung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Aktuelles
  • Sprach- und Lernstörung
    • Neurologisch linguistische Ambulanz (NLA)
    • Sprachtherapiezentrum
    • Anmeldebogen
    • Elternakademie
  • Autismus
    • Diagnose
    • Kinder 0-6 Jahre
    • Schüler & Jugendliche
    • Erwachsene
  • Hörbeeinträchtigung
    • Babys & Kleinkinder
    • Kinder 3-6 Jahre
    • Schüler & Jugendliche
    • Erwachsene
  • Gehörlosigkeit
    • Gesundheit
    • Sozial- und Familienberatung
    • Arbeit & Bildung
    • Angebote für Senioren
    • Lebenswelt
    • Geschäft HandKunst
  • Mehrfachbeeinträchtigung
Content:
Sprachtherapiezentrum für Kinder mit komplexen Sprech- und Sprachstörungen

Das Sprachtherapiezentrum der Neurologisch linguistischen Ambulanz (NLA) bietet ein umfassendes Therapieangebot für Kinder und Jugendlichen mit komplexen Sprachentwicklungsstörungen.

Mit dem Schweregrad einer Sprachentwicklungsstörung nimmt die Herausforderung für die Sprachtherapie zu. Viele sprachauffällige Kinder haben auch Probleme mit Wahrnehmung, Lernen und Motorik. Sie brauchen daher eine adäquate Unterstützung in Form von diagnostischen, therapeutischen, sozialen und pädagogischen Angeboten.

 

Ziel ist es, dass Betroffene ihr persönliches Potenzial entfalten können und eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft gesichert wird.

 

Gearbeitet wird stets mit einem interdisziplinären Ansatz. Experten aus den Fachbereichen Neurologie, Logopädie und Psychologie sind eng vernetzt. Durch diese Zusammenarbeit können insbesondere die sozio-emotionale Entwicklung aber auch die kognitive und sprachlich-kommunikative Entwicklung des Kindes optimal gefördert werden.

 

 

Therapieangebote für...
 

Präverbale Sprachanbahnung

„Mein Kind hat besondere Bedürfnisse und benötigt einen Weg, um zu kommunizieren.“

Im Rahmen einer Grunderkrankung (z.B. Down-Syndrom, Mutation am FOXP2 Gen, Entwicklungsstörung unklarer Genese,…) ist zu erwarten, dass das Kind nur sehr schwer in die Lautsprache kommt (ausbleibende Sprachentwicklung).

Unser Angebot richtet sich besonders an Eltern und das Umfeld des Kindes. In Absprache mit der Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt. Wir bieten Elternberatung, Elterngruppen und -seminare für unterstützte Kommunikation als Brücke zur Lautsprache. Handlungsorientierte Therapie (HOT), Ergotherapie und Logopädie ergänzen in diesem Bereich unsere Interventionsmöglichkeiten.

Rezeptive Sprachentwicklungsstörungen

"Mein Kind versteht nur wenig im Alltag."

Das Verständnis für Sprache auf Wort-, Satz-, Text- oder Dialogebene liegt deutlich unterhalb des Intelligenzniveaus des Kindes. Meistens sind zusätzlich die expressive Sprache und die Aussprache deutlich beeinträchtigt.

Unser Angebot richtet sich an Patienten, deren Eltern sowie das Umfeld des Kindes. In Absprache mit der Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt. Wir bieten Logopädie mit Elternanleitung und -beratung. Handlungsorientierte Therapie (HOT) in Kleingruppen ist möglich.

Schwere expressive Sprach- und Aussprachestörungen

„Mein Kind ist zwei Jahre alt und spricht ganz wenig. Seine Äußerungen sind oft schwer zu verstehen.“

Die Fähigkeiten des Kindes, Sprache zu gebrauchen, liegen deutlich unter dem Niveau, das seinem Intelligenzalter angemessenen wäre. Das Sprachverständnis liegt dabei im Normbereich. Nicht alle Laute und Lautverbindungen können angemessen gebildet werden.

Unser Angebot richtet sich an Patienten, deren Eltern sowie das Umfeld des Kindes. In Absprache mit der Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt. Wir bieten Logopädie im intensiven Einzelsetting mit Elternanleitung und -beratung.

Kindliche Sprechapraxie

"Mein Kind spricht nur Einzelwörter. Der Rest klingt verwaschen oder es spricht gar nicht."

Ein Kind mit Sprechapraxie hat Schwierigkeiten im Programmieren und Planen von Sprechbewegungen. Die Probleme liegen hier bei der Planung und Koordination der Bewegungen der Zunge, der Lippen, des Kiefers und des weichen Gaumens. Beim Sprechen sind diese komplexen Mundbewegungen präzise aufeinander abgestimmt. Gelingt diese Feinabstimmung nicht, wird die Sprache unverständlich.

Unser Angebot richtet sich an Patienten, deren Eltern sowie das Umfeld des Kindes. In Absprache mit der Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt. Wir bieten Logopädie im intensiven Einzelsetting mit Elternanleitung und -beratung sowie spezielle Intensivsprechwochen.

Erworbene Sprachstörungen

„Mein Kind hat nach einer schweren Erkrankung seine Sprache, sein Sprechen, das Lesen und Schreiben verloren."

Nach schweren Krankheiten, Unfällen sowie Ereignissen, die eine Schädigung des Gehirns nach sich ziehen, kann es zu Beeinträchtigungen mit unterschiedlicher Ausprägung kommen. So kann neben einer generellen oder teilweisen Sprachlosigkeit (Aphasie) auch ein Verlust der Fähigkeiten des Schreibens und/oder Lesens auftreten (Dyslexie, Dysgraphie). Auch eine herabgesetzte Sprechdeutlichkeit und Artikulationsschärfe (Dysarthrie) können vorkommen.

Unser Angebot richtet sich an Patienten, deren Eltern sowie das Umfeld des Kindes. In Absprache mit der Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt. Wir bieten Logopädie im intensiven Einzelsetting mit Elternanleitung und -beratung sowie alternative Kommunikationsmöglichkeiten.

Redeflussstörungen

"Mein Kind stottert und das Sprechen ist anstrengend."

Kinder/Jugendliche haben in unterschiedlichsten Situationen ein mehr oder weniger flüssiges Sprechen. Es kommt zu Wiederholungen von Silben und Wörtern, zu Dehnungen und/oder zu Blockaden, welche von den Betroffenen nicht willentlich beeinflusst werden können. Oftmals geht das Stottern mit einer starken Angst/Scham vor neuen Sprechanlässen einher (Vermeidungstendenz). Die Ausprägung von sogenannten Sekundärsymptomen ist wahrscheinlich (Grimassieren, starke gesamtkörperliche Anspannung, Klopfen, Stampfen, usw. ).

Unser Angebot richtet sich an Patienten, deren Eltern sowie das Umfeld des Kindes. In Absprache mit der Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt. Wir bieten Logopädie im Einzelsetting mit Elternanleitung und -beratung. Therapie in Kleingruppen ist möglich.
Mutismus

„Mein Kind kann sprechen. Es will aber nicht im Kindergarten/in der Schule mit anderen reden. Oder es spricht nur mit wenigen ausgewählten Personen.“

(Selektiver) Mutismus bedeutet, dass eine Person in mindestens einer spezifischen Situation nicht sprechen kann, obwohl sie in anderen Situationen altersgerecht sprechend kommuniziert. Man spricht daher auch von einer Hemmung der Lautsprache nach vollzogenem Spracherwerb. Die Hör- und Sprechfähigkeit ist erhalten und es liegen keine organischen Störungen vor sowie keine zentralen Schädigungen der am Sprechvorgang beteiligten Sprachzentren und/oder Nervenbahnen.

Unser Angebot richtet sich an Patienten, deren Eltern sowie das Umfeld des Kindes. In Absprache mit der Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt. Wir bieten Logopädie im Einzelsetting mit Elternanleitung und -beratung sowie Beratung und Einbeziehung des Umfelds (Kindergarten, Schule, Hort). Therapie in Kleingruppen ist möglich. Falls gewünscht, ist in unserem multiprofessionellen Team auch jederzeit die Hinzuziehung von Psychologen denkbar.

Störungen der sozialen Kommunikation

„Mein Kind findet keine Freunde, weil es nicht weiß, wie es mit anderen sprechen soll.“

Soziale Kommunikation beschreibt die Fähigkeit, Sprache in zwischenmenschlich angemessener Art und Weise zu benützen. Sprachliche Äußerungen werden in kommunikativ und sozial erwünschter Art und Weise verwendet und interpretiert. Ein Defizit im Bereich der sozialen Kommunikation ist gekennzeichnet durch Einschränkungen in der Entwicklung von sozialen, kognitiven und sprachlichen Fertigkeiten, die situationsabhängig für eine angemessene und effektive Kommunikation notwendig sind.

Unser Angebot richtet sich an Patienten, deren Eltern sowie das Umfeld des Kindes. In Absprache mit der Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt. Wir bieten Logopädie im Einzelsetting mit Elternanleitung und -beratung. Therapie in Kleingruppen ist möglich.

Schwere Lese- und Rechtschreibstörungen

„Mein Kind kann nicht altersgemäß lesen und/oder rechtschreiben.“

Eine Lese-/Rechtschreibstörung (Legasthenie) liegt vor, wenn Kinder/Jugendliche im Vergleich zu ihren Altersgenossen und in Relation zu ihrer Intelligenz zu viele Fehler beim Lesen und/oder Rechtschreiben machen und diese Schwierigkeiten nicht auf unzureichende Beschulung, Intelligenzminderung oder direkt auf andere körperliche (Hör- oder Sehschwächen), neurologische oder psychische Erkrankungen zurückgeführt werden können.

Unser Angebot richtet sich an Patienten, deren Eltern sowie das Umfeld des Kindes. In Absprache mit der Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt. Wir bieten Lese-/Rechtschreibtherapie im Einzelsetting mit Elternanleitung und -beratung.

 

 

Anmeldung

 

Die Aufnahme ins Sprachtherapiezentrum erfolgt durch die Zuweisung des Diagnostikteams der Neurologisch linguistischen Ambulanz nach einer differenzierten Entwicklungsdiagnostik. 

 

 

Öffnungszeiten

 

Montag       8.00-16.00

Dienstag     8.00-16.00

Mittwoch     8.00-16.00

Donnerstag 8.00-16.00

Freitag        8.00-13.00

 

Termine nur nach persönlicher Vereinbarung

 

Das Sprachtherapiezentrum befindet sich im 4. Stock im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz.

 

 

Kontakt

 

Sprachtherapiezentrum

Krankenhaus Barmherzige Brüder Linz
Seilerstätte 2, 4021 Linz
Tel. (0732) 7897-23706
Fax (0732) 7897-23799

nla@bblinz.at

 

 

Therapeutische Leitung

 

 Eva Huber, MHPE, Logopädin

 Seilerstätte 2, 4021 Linz
 Tel.: (0732) 7897-23742
 Fax: (0732) 7897-23799

 eva.huber@bblinz.at

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Downloads

  • Elternratgeber "Sprache entdecken"
  • Informationsmappe für Familien: Mein Kind mit Sprechapraxie

 


jump to top
Footermenu:
  • Aktuelles
  • Sprach- und Lernstörung
    • Neurologisch linguistische Ambulanz (NLA)
    • Sprachtherapiezentrum
    • Anmeldebogen
    • Elternakademie
  • Autismus
  • Hörbeeinträchtigung
  • Gehörlosigkeit
  • Mehrfachbeeinträchtigung

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie

0043 732 7897 24900
Bischofstraße 11, 4021 Linz
  • Impressum
  • Datenschutz
jump to top